Bio Hackfrüchte und Sonderkulturen

Bio Hackfrüchte und Sonderkulturen sind wichtige Glieder der Fruchtfolgen und eine unabdingbare Notwendigkeit, um eine der konventionellen ebenbürtige Produktpalette anbieten zu können.

Bio Mais

Körnermais

Steht meist nach aufbauenden Kulturen oder nach Wintergetreide plus Leguminosen-Zwischenfrucht,
Rotklee als Vorfrucht liefert den N oft erst zur Abreife!
.besser Kleearten mit niedrigem C-N- Verhältnis oder Rotklee – Getreide – Mais

Silomais

Steht sehr oft nach Kleegras, kann aber , wenn Wirtschaftsdünger zur Verfügung steht auch gut nach Getreide stehen, auf Unkrautfreiheit achten!

Mais erntereif für Grünfütterung © Markus Danner
Mais erntereif für Grünfütterung © Markus Danner

Zuckerrübe

Nach aufbauenden Kulturen, auf guten Standorten reicht auch eine Leguminosen-ZF,
bei nicht zu später Ernte kann noch gut Winterdinkel oder Triticale folgen,
die großen Mengen an Ernterückständen hinterlassen viele Nährstoffe!

© BIO AUSTRIA

Bio-Körnerleguminosen

Soja

Stellt wenig Ansprüche an die Vorfrucht, wichtig ist Unkrautfreiheit des Ackers, ist gewissermaßen selbstverträglich.

Sojakultur im Alpenvorland © Markus Danner
Sojakultur im Alpenvorland © Markus Danner

Erbse
Stellt geringe Ansprüche an die Vorfrucht, gilt als aufbauende Kultur, N-Vorrat im Boden ist hinderlich, Erbsen in der ZF und am besten auch am Nachbarfeldstück wegen der möglichen Schädlinge vermeiden, ZF soll folgen, dann am besten Wintergetreide

Wicke, Platterbse
Stellt geringe Ansprüche an die Vorfrucht, gilt als aufbauende Kultur, N-Vorrat im Boden ist hinderlich, ZF soll folgen, dann am besten Wintergetreide

Ackerbohne
Stellt geringe Ansprüche an die Vorfrucht, gilt als aufbauende Kultur, N-Vorrat im Boden ist hinderlich, Wintergetreide soll folgen

Bio-Kartoffel

Bio-Kartoffeln im Innviertel    (C) Markus Danner
idealerweise nach Getreide und Körnerleguminosen
jeweils aber mit Zwischenfrucht
Kartoffel selbst ist neben den Leguminosen die „Königin der Vorfrüchte“,  weil sie so einen garen Boden hinterlässt 
am besten folgt Wintergetreide (C) Markus Danner

Bio Buchweizen, Bio-Hirse

Buchweizen blüht schnell und lang © Markus Danner

Hirse
Hirse kann sowohl nach Mais als auch nach Getreide angebaut werden 
Nach Luzerne besteht die Gefahr des Lagerns, welche sich nachteilig auf die Qualität der Hirse auswirkt  Wegen Hirsebrand 4 Jahre Anbauabstand
Buchweizen
Den Buchweizen sollte man nach Getreide oder Mais in der Fruchtfolge einsetzen 
Nach Kleegras sollte der Anbauabstand 2-3 Jahre betragen da bei zuviel Stickstoffnachlieferung der Buchweizen vermehrt Stroh bildet und kaum Körner!

Bio Ölfrüchte

Sonnenblume
Auf Vorfrüchte hat die Sonnenblume sehr geringe Ansprüche und steht somit abtragend, sie vermag Nährstoffe zu mobilisieren, welche für andere Kulturen nicht mehr verfügbar sind, entzieht dem Boden viel Wasser, Durchwuchs in Folgekultur beachten, am besten Klee(gras), bzgl. Krankheiten Abstand zu Soja, Raps etc. wegen Sclerotiniagefahr!

nickende Sonnenblumen © Bio Austria
nickende Sonnenblumen © Bio Austria

Raps
Sehr gut geeignet für getreidestarke Fruchtfolgen und als Folgekultur nach Getreide oder Körnerleguminosen, nimmt viel N im Herbst auf, konkurrenzstark gg. Beikräuter, 4- 5 Jahre Anbauabstand zu anderen Kreuzblütlern , auch in den Zwischenfrüchten, beachten!

sonnengelb blühendes Rapsfeld © Markus Danner

Ölkürbis
Nach Getreide oder Leguminosen, selbst wieder gute Vorfrucht für Getreide, Späträumende Vorfrüchte mit Verdichtungen bei der Ernte vermeiden (Mais, Zuckerrübe, Kartoffel,…)

Leindotter
Selten als Reinkultur, oft in Mischkultur, Kreuzblütler- somit Abstand zu anderen einplanen, sonst anspruchslos, ev. Durchwuchsgefahr in Folgekultur, kein 100% sicheres Abfrosten

Öllein
Abtragend, bodengesundend, vgl. Hafer, nur geringer Nährstoffbedarf, Zu hohe Stickstoffversorgung kann zur Lagerung führen, kurze Vegetationszeit, braucht v.a. selbst einen Anbauabstand von ca. 7-8 Jahren; Leinmüdigkeit

Manuel Böhm

Das könnte dich auch interessieren!

Kommentar verfassen