Fruchtfolge der Erfolgsfaktor im Bio-Ackerbau

Zentrale Funktion auf dem Acker

Warum ist Fruchtfolge Erfolgsfaktor im Bio-Ackerbau? Es ist wichtig, den Gesamtzusammenhang von Fruchtfolgen zu sehen. Einzelne Kulturarten können nicht nach rein markt- oder betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten ausgetauscht werden, sondern erfüllen ihre jeweilige Aufgabe in der Rotation. 
Fruchtfolgefehler können im biologischen Landbau nicht einfach durch N-Düngung und Chemieeinsatz korrigiert werden.

Ziele der Fruchtfolge

  • Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit
  • maximale Stickstoffbindung
  • Unkrautregulierung
  • Vorbeugung gegen Krankheiten und Abwehr gegen Schädlinge
  • Nährstoffmobilisierung

Grundsätze der Fruchtfolge

  • Leguminosenanteil in der Fruchtfolge mindestens 25 %;
  • maximal 60 % Getreide
  • Anbau von Tiefwurzlern nach Flachwurzlern
  • Humuszehrer und -mehrer abwechseln
  • Sommerungen und Winterungen abwechseln

Mit der Fruchtfolgegestaltung sollen natürliche Verhältnisse annähernd nachgeahmt werden!

Naturmenschliche Kulturen
schafft enorme Artenvielfalt und
geschlossene Kreisläufe
meist Monokulturen
keine Nährstoffkreisläufe
ganzjährige Bodenbedeckungoffener Boden

Die FF muss so gestaltet sein, dass der vorhandene Stickstoff zum Großteil von den Folgekulturen wieder verbraucht wird. Ein gewisser Überhang ist aber notwendig um Humusbildung zu ermöglichen (Humussteigerung um 1% benötigt 1200 kg Stickstoff)

  • Wechsel zwischen wurzelarmen z.B. Sommergerste und wurzelreichen Pflanzen z.B. Feldfutter
  • Aufeinanderfolge von Stickstoffmehrern und Stickstoffzehrern
  • Pflanzen mit langsamer Jugendentwicklung z.B. Mais nach unkrautunterdrückenden Beständen
  • Wechsel zwischen Winterungen und Sommerungen
    ist wegen der sonst einseitigen Beikrautentwicklung notwendig
  • Einschalten von Blatt- vor oder nach Halmfrüchten
  • Kombination von Kulturen verschiedener Art in Gemengen und Untersaaten
  • Ganzjähriger Pflanzenbewuchs
    wäre ganz wichtig um zum einen Erosionsschutz bieten zu können. Leider wird auf vielen Biobetrieben im Spätherbst gepflügt.
    Gründe: fehlende Technik, Angst vor starkem Unkrautdruck, sinkende Erträge
  • Anbaupausen einhalten- meist auf Grund der Wurzel-, Blatt- und Blütenausscheidungen und der Zyklen bestimmter Schädlinge
  • Vielfalt erhöhen durch Zwischenfrüchte und/oder Untersaaten

Kulturpflanzenverhältnis
Der Leguminosenanteil ist entscheidend für eine ausreichende N-Versorgung. Er liegt je nach Betriebstyp zwischen 
25 und 40 %. 
Ein- und mehrjährige Leguminosen bilden das Gerüst der Fruchtfolge
Mit welchen Kulturpflanzen dieses Gerüst in den Jahren nach den Leguminosen ausgefüllt wird, hängt von der Marktsituation und vom Betriebstyp ab.
Der Getreideanteil (Halmfrucht) wird durch den Leguminosen- und Hackfruchtanteil begrenzt, er soll nicht über 50 – 60 % liegen.
Hackfrüchte sind Blattfrüchte – Humuszehrer, sie sollen daher nicht mehr als 25 % der Fläche einnehmen, gerade zur Regulierung gewisser Unkräuter ist ihr Anbau aber sehr empfehlenswert (Distel, Ampfer,…)

auf dem Bioacker müssen Kulturen abwechseln (C) Danner

Fruchtfolge und Bodenfruchtbarkeit

Düngung: Durch die gezielte Aufeinanderfolge von Leguminosen- den Stickstoffsammlern und den stickstoffzehrenden Pflanzen kann die Versorgung der Pflanzen sichergestellt werden. 
Wichtig ist, dass die organische Reserve im Boden nicht nur durch Hauptfrucht- Leguminosen aufgebaut wird, sondern auch durch Ernterückstände, Leguminosen-Zwischenfrüchte und andere org. Quellen nachhaltig versorgt und erhalten bzw. vermehrt wird. 
Je mehr Wurzelmasse und organische Substanz gespeichert wird, umso höher kann die Leistung sein, die das System Boden erbringt. Denn als Energie- und Stickstoffträger ist die, über Wurzelmasse eingebrachte, organische Substanz Grundlage jeder Bewirtschaftung.

Für die Entwicklung der Fruchtbarkeit spielt neben der Masse auch die Qualität des Angebotes an organischer Substanz eine wichtige Rolle. Je vielseitiger die Früchte innerhalb der Fruchtfolge gewählt werden und je vielfältiger der Pflanzenbestand in einer Vegetationsperiode auf einem Feld zusammengesetzt ist, umso günstiger sind die Wechselbeziehungen innerhalb des ganzen Systems. So wird Fruchtfolge der Erfolgsfaktor im Bio-Ackerbau!

Dieses Phänomen wird damit erklärt, dass jede Pflanze, jede Wurzel, jedes Bodentier oder jede Mikrobe unterschiedliche Signale aussendet, empfängt und verarbeitet. 
Das Ergebnis dieses komplexen Informationsaustausches ist die vielzitierte „natürliche Bodenfruchtbarkeit“. 
Obwohl über die komplexen Zusammenhänge nur sehr wenig bekannt ist, erscheint es äußerst sinnvoll durch Vielfalt und größtmögliche Abwechslung über die Fruchtfolge und auch über Mischungen eine möglichst große Vielfalt anzubieten, um das System zu unterstützen anstatt es durch Einseitigkeit in seiner Leistungsfähigkeit einzuschränken.

Es erscheint äußerst sinnvoll sich die unterschiedlichen Durchwurzelungstiefen, Nährstoffaneignungs- und –aufschlussvermögen, Nährstoffsbedarfsmengen und –speicherkapazitäten zu Nutze zu machen um die momentan gegebene Situation im Boden des konkreten Feldstücks bestmöglich aber so ressourcenschonend wie nur möglich zu verwenden. Weiters sollte jeder Landwirt über Nährstoff-, Wasser- und Lichteffizienz der unterschiedlichen Kulturen ein bisschen Bescheid wissen.

Manuel Böhm

Das könnte dich auch interessieren!

Kommentar verfassen