zwischen Hausverstand, Gesetz und Wirtschaftlichkeit
Die NEC Richtlinie der EU zwingt Österreich, die Behörden und letztlich die Bauern in Bezug auf die Emissionen aus der Gülle(-düngung) …
Wie können wir Äcker, Grünland, Böden klimafit machen? Diese Frage wird immer wieder gestellt, eine eindeutige Antwort darauf ist schwer zu finden. Denn: Ohne Wasser …
Was wird von Boden im Labor untersucht?Wie interpretiere ich die Ergebniswerte?
Vor allem die Grünlandböden sind in Österreich – bewertet nach den RICHTLINIEN FÜR DIE SACHGERECHTE …
Lasst uns über Boden reden; Es ist höchste Zeit!In wenigen Minuten alles gesagt über die Situation auf der Welt;womit nur mehr die Frage bleibt: Wann …
www.bodenoekologie.com
Bodenfruchtbarkeit
Analysieren – Bewerten – OptimierenMach deinen Boden klimafit!
Den Boden anders betrachten!
Die Themen Bodenfruchtbarkeit und „Klimafitness“ von Böden stehen bei uns im Zentrum der Betrachtung.
Wir müssen …
Der Biolandbau ist eine nachhaltige, zukunftsweisende und lebensbejahende Form der Landwirtschaft. Er stellt natürliche Prozesse und Boden, Pflanze, Tier und Mensch zueinander in partnerschaftliche Beziehung. …
Regenwurmlosung in Weide © Markus Danner
Der Regenwurm bringt frischen Mineralboden aus tieferen Schichten an die Oberfläche, neutralisiert und stabilisiert jährlich Tonnen von Erde pro Hektar, …
Organische Zukaufdünger für Biokulturen, vor allem im biologischen Ackerbau, sollten grundsätzlich die absolute Ausnahme sein!
Zur Nährstoffversorgung des Bodenlebens werden folgende Gruppen in dieser Reihenfolge herangezogen:
Ernterückstände, …
Bio ist Synonym für HumuswirtschaftIn den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts hat Hans-Peter Rusch der geläufigen Mineraltheorie eine neue Sichtweise auf Lebensvorgänge, Pflanzenwachstum und -ernährung …
Standortsansprüche und Wuchsform der Grünlandpflanzen
Die Grünlandarten stellen unterschiedliche Ansprüche an das Klima. Das Englische Raygras beispielsweise ist in Gebieten mit subozeanischem Klima (Buchen kommen hier …