Abgestufter Wiesenbau – die Praxis
Seit den 80er Jahren, seit Dr. Walter Dietl diese Bewirtschaftungsform als Idee ausformulierte und kommunizierte, kennen wir den „Abgestuften Wiesenbau“ als die Form der Grünlandbewirtschaftung,…
Biobetrieb mit großer Artenvielfalt
Das brauchen wir! Biobetriebe, die eine große Artenvielfalt vorzuweisen haben.Biobetriebe sollten zeigen – es geht! Und sie sollen zeigen, wie es geht.Wirtschaftlichkeit und Biodiversität sind…
Der sterbende Baum ist Lebensraum
Totholz als Biotop ist unersetzlich!Bäume verabschieden sich, wenn man ihnen die Zeit lässt, über Jahrzehnte von ihrem aktiven Dasein. In dieser Zeit sind sie ein…
Abgestufter Wiesenbau
Abgestufter Wiesenbau – Qualität und Vielfalt auf dem Biobetrieb.In der biologischen Wiesenbewirtschaftung ist die abgestufte Bewirtschaftungsintensität praktisch unverzichtbar.Abgestufter Wiesenbau, was ist das und wozu soll…
Zwischenfrüchte: Antrieb der Bodenfruchtbarkeit
Pflanzen verschiedener Arten und Familien werden als Zwischenfrüchte eingesetzt. Je nach Ziel und Funktion in der Fruchtfolge werden Zwischenfrüchte zum Antrieb der Bodenfruchtbarkeit! Leguminosen Es…
Zwischenfruchtanbau auf dem Bioacker
Zwischenfruchtanbau auf dem Bioacker sollte inzwischen zum gängigen Standard und Ritual des Bio-Ackerbauern gehören! Grundsätze Zwischenfrüchte sollten auf allen Flächen angebaut werden, wo ein Anbau…
Zwischenfruchtanbau und Wurzeln
Der Zwischenfruchtanbau und Wurzeln, die damit wachsen, dienen in der Vegetationszeit zwischen zwei Hauptfrüchten der Fruchtfolge zur Gründüngung oder zur Feldfutternutzung und unterirdisch zur Fütterung…
Extensive Wiesen
Was heute unter extensive Wiesen verstanden wird waren vor der Intensivierung in der Grünlandwirtschaft die traditionellen ein- bis zweischnittigen Heuwiesen des alpinen Klimaraumes. Durch die…