Fruchtfolgebeispiele gibt es bergeweise. Fruchtfolgen werden meist an erster Stelle genannt, wenn Besonderheiten des Bio-Ackerbaus diskutiert werden. Die Umsetzung ist weniger selbstverständlich.
Im Folgenden ein paar klassische Beispiele.
Getreidelastig
1. | Feldfutter (Klee- oder Luzernegrasmischung |
2. | Winterweizen (ev. ZF) |
3. | Winterroggen mit Zwischenfrucht |
4. | Ackerbohne (evtl. ZF) |
5. | Winterweizen oder Triticale mit anschließender ZF |
6. | Hafer oder Sommergerste mit Kleegrasuntersaat |
marktorientierte FF, ausreichend Niederschlag
1. | Kleegras |
2. | Winterweizen, danach leguminosenbetonte Zwischenfrucht |
3. | Speisekartoffel |
4. | Roggen danach ZF ohne Leguminosen |
5. | Ackerbohne |
6. | Wintermohn mit Weißkleeuntersaat- Weißklee oder Körnerlegu-ZF |
7. | Hafer- ZF ohne Legu |
8. | Buchweizen |
9. | Dinkel- Kleegras-Untersaat im Frühjahr |
Futterbau Fruchtfolge
1. | Kleegras |
2. | Kleegras |
3. | Wintertriticale, danach Zwischenfrucht (Hafer, Phacelia..) |
4. | Körnererbse, danach ZF So-Wicke, So-Raps und Sonnenblume |
5. | Wi-Triticale danach ZF So-Wicke, Phacelia, Raps und Sonnenblume |
6. | Sommergerste mit Kleegraseinsaat |
Sonderkulturenbetonte Fruchtfolge
1. | Kleegras |
2. | Winterraps- Zwischenfrucht leguminosenbetont |
3. | Ölkürbis |
4. | Dinkel- ZF ohne Leguminosen (Phazelia, Buchweizen, …) |
5. | Ackerbohne |
6. | Wintermohn ZF mit Leguminosen |
7. | Kartoffel ZF ohne Leguminosen |
8. | Braugerste |
Manuel Böhm
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …