Gefeierte Biolandwirtschaft

So feiern wir Biolandwirtschaft in Salzburg!
Kulinarik: Bio- Slow-, Fast- und Special-Food auf einem Platz!

Kultur, Unterhaltung, Artistik, Action für Kinder und Große,
Traumwetter inclusive!
Biobauern, -Bäuerinnen und Bio-Partner, die mit BIO AUSTRIA Salzburg die Biolandwirtschaft der Öffentlichkeit präsentieren:
Gefeierte Biolandwirtschaft auf dem Salzburger Kapitelplatz im Oktober 2019

Das Salzburger Biofest 2019 als Videoclip

Das Salzburger Biofest 2019 in Bildern

  • Jugend der Zirkusschule Imago © Markus Danner
  • Spaß im Heu © Markus Danner
  • Info zum Biolandbau © Markus Danner
  • Modeschau der Mode-Schülerinnen © Markus Danner
  • Biobrot vom Handwerk © Markus Danner
  • Koch- unbd Essenstipps vom Profi © Markus Danner
  • hoher Wohlfühlfaktor © Markus Danner
  • feinste Leckereien vom Rosencafé © Markus Danner
  • feinste Leckereien vom Rosencafé © Markus Danner
  • Spezialitäten an jeder Ecke des Kapitelplatzes © Markus Danner
  • Kontrollrundgang etwas anders © Markus Danner
  • Demeter Küche © Markus Danner
  • Kultur von und für Groß und Klein © Markus Danner
  • jazziges © Markus Danner
  • die Besten! © Markus Danner
  • hoch hinaus in Traumkulisse © Markus Danner
  • © Markus Danner
  • 2 Tage Kinderschminken © Markus Danner
  • Bio goes Asia ©( Markus Danner
  • Bio und Fair im Kaffeehaus © Markus Danner
  • Kaffeehausfeeling im EZA Weltcafe © Markus Danner
  • Jugend der Zirkusschule Imago © Markus Danner

Genialer Biokäse aus Hofkäserei

In Kleinarl/Wagrain gibt es seit kurzem Biokäse nach BIO AUSTRIA Standard von einer Biobauerninitiative dreier innovativer Biobauern.

Die Wertschöpfung und den Arbeitsplatz zuhause in der Region halten, dazu herrliche Bioprodukte der Betriebe vor Ort für die Menschen vor Ort anzubieten, war die Idee, die Vision der drei jungen Biobauernfamilien.

Aus der Idee wurde die Hofkäserei auf dem Hirschleitenhof, auf dem Käse und Milchprodukte unter der Marke “Bio aus dem Tal” produziert und vermarktet werden.

Die Kostprobe überzeugt – hier ist etwas gelungen!
Hier entsteht genialer Biokäse aus einer Hofkäserei.

hier geht’s zu bioausdemtal.at

Aronia – Powerbeere aus dem Lungau

Die Aronia – Powerbeere aus dem Lungau wächst auf über 1150 m Seehöhe in einer der sonnenreichsten Gegenden Österreichs im Biosphären Park Lungau, weit weg von stark befahrenen Straßen. Die Beerenkulturen werden mit der Hand gejätet und mechanisch bearbeitet. Die Aronia-Produkte vom Zehnerhof stammen ausschließlich von Beeren der eigenen Kulturen und werden am eigenen Betrieb schonend zu Saft, getrockneten Beeren und  Aroniapulver verarbeitet.

Die Kultur auf dem Feld ist absolut außergewöhnlich in ihrer Erscheinung. Im Herbst, nach dem ersten Frost, wird die Beerenplantage zu einem feuerroten Augenschmaus, der seinesgleichen in der Landschaft sucht.

Die Aronia ist eine wunderbare Abwechslung als Kultur, als Betriebszweig einer Bio-Landwirtschaft im Salzburger Innergebirg und als regionales Bio-Produkt.

Der Aronia mit ihren hohen Konzentrationen an sekundären Pflanzeninhaltsstoffen und bioaktiven Substanzen werden zahlreiche Fitmacherwirkungen für Geist und Körper zugeschrieben.

Je nach persönlichem Geschmack pur oder mit anderen Säften gemischt ist Aroniasaft ein exzellenter Frischmacher.

www.zehnerhof.at

  • Aroniaprodukte aus dem Lungau © Markus Danner
  • Aroniaernte auf dem Zehnerhof © Markus Danner
  • erntereife Aroniakultur im Lungau © Markus Danner
  • feuerroter Aroniastrauch mit reifen Beeren © Markus Danner

Bio-Kräuter vom Bergbetrieb

Strukturwandel bedeutet nicht nur wachsen oder weichen.
Strukturwandel kann auch heißen (statt Milch und ein, zwei Kalbinnen pro Jahr), Bio-Kräuter vom Bergbetrieb anzubieten.

Die Familie Kaml in Wagrain hat durch den Einstieg in den Kräuteranbau nicht nur eine attraktive Alternative zur Tierhaltung gefunden.
Der neue Betriebszweig ermöglicht vielmehr Überlegungen, auf außer Haus Zuerwerb zu verzichten und zusätzlichen Arbeitsplatz und Wertschöpfung am eigenen kleinen Biobetrieb zu schaffen.

mit Masthühnern, Puten und wachsendem Kräuteranbau mit Direktvermarktung strebt die Familie das Ziel an, Großwidmoos als Vollerwerbsbetrieb zu führen!

  • Kräutergarten Kaml, 2019 © Kaml
  • Kräutergarten Kaml, 2019 © Kaml
  • Kräutergarten Kaml, 2019 © Kaml
  • Kräutergarten Kaml, 2019 © Kaml
  • Kräutergarten Kaml, 2019 © Kaml
  • Kräutergarten Kaml, 2019 © Kaml
  • Kräutergarten Kaml, 2019 © Kaml
  • Kräutergarten Kaml, 2019 © Kaml
  • Kräutergarten Kaml, 2019 © Markus Danner
  • Kräutergarten Kaml, 2019 © Markus Danner
  • Kräutergarten Kaml, 2019 © Markus Danner

Markus Danner

Biobetrieb mit großer Artenvielfalt

Das brauchen wir! Biobetriebe, die eine große Artenvielfalt vorzuweisen haben.
Biobetriebe sollten zeigen – es geht! Und sie sollen zeigen, wie es geht.
Wirtschaftlichkeit und Biodiversität sind kein Widerspruch.
Im Salzburger Land kann von zahlreichen Betrieben eine beeindruckende Artenvielfalt in ihren Wiesen, Rainen, Hecken, Weiden und sonstigen Strukturen präsentiert werden.
Die Familie Mosshammer in Saalfelden beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit Ansprüchen der Insektenwelt. Für viele Arten ist ihr Betrieb zum Lebensraum, zum Zuhause geworden.