Unsere “Mutter Erde”

Die Geschichte der Menschheit ist eng mit “Mutter Erde”, dem Vorhandensein fruchtbaren Bodens verknüpft. Bodenverlust ist beinahe zwingend mit Verlust menschlicher Lebensgrundlage verbunden.

Mesopotamien, das Zwischenstromland – die Wiege der Zivilisation. 
So lernen wir es als Kinder seit Generationen.  Aktuelle Bildberichte aus den kriegsgebeutelten einstigen Paradiesen werfen die Frage auf, wohin die vermeintliche Fruchtbarkeit des Landes denn verschwunden ist und wie das geschehen konnte?

Die Babylonier sind gescheitert, ebenso die Griechen und die Römer, die Wikinger, jüngst die Bewohner der Sahel-Zone und viele andere mehr.
Sie alle konnten nicht verhindern, dass sie den Boden unter den Füßen verloren.

Bodenerosion erfolgt spektakulär und dramatisch, wie die „Dust-bowl“ in den USA in den 30er Jahren, Staubstürme, die Millionen Tonnen Erde des mittleren Westens über die Ostküste in den Atlantik verfrachteten. Oder ein kleinerer Staubsturm vor wenigen Jahren in Norddeutschland, der den Verkehr auf Autobahnen lahmlegte.

Wir erkennen sie auch an scheinbar schicksalhaften Muren und Erdrutschen. 
Meist aber passiert Bodenerosion schleichend. Immer dann nämlich, wenn der Bodenverlust der Fläche ein wenig größer ist als die Bodenneubildung im selben Zeitraum. Generationen übergreifend wird das oft nicht wahrgenommen, doch irgendwann, einige Generationen später muss die Bewirtschaftung des seinerzeit fruchtbaren Landes aufgegeben werden, weil der Oberboden abgetragen oder bereits bis auf den Untergrund erodiert ist. So geschehen in weiten Teilen des Mittelmeerraumes und Nahen Ostens und vielen weiteren Teilen der Welt.

Wir sollten aus der Geschichte lernen

„Wir müssen die Erträge auf unseren Feldern massiv steigern, um die wachsende Weltbevölkerung ernähren zu können!“ Das ist die Rhetorik jener, die sich davon gute Geschäfte versprechen. Und es sind nicht selten dieselben Kräfte, die weltweit für Bodendegradation verantwortlich sind.
Der weltweite Bodenverlust, der durch kurzfristige Profiterwartung, Armut, korrupte Regime, Gier, Unbildung und Dummheit verursacht wird, ist atemberaubend, um nicht zu sagen apokalyptisch.

Die Frage, wie im Jahr xy soundsoviel Milliarden zusätzlicher Menschen ernährt werden sollen, stellt sich eigentlich überhaupt nicht, denn es wird nicht möglich sein, geht die Zerstörung unserer Lebensgrundlage auch nur annähernd im derzeitigen Tempo weiter. Wir werden mit Ertragssteigerungen die Verluste nicht wettmachen.

Seit 1945 (seit knapp 80 Jahren!!) sind weltweit 1,2 Milliarden Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche verlorengegangen, das entspricht einer Fläche von China und Indien zusammen (Montgomery, 2007).

„Investoren“ empfehlen auf einer Konferenz in London (siehe Dok-Film „Landraub“ von Kurt Langbein), in Afrika zu investieren, das sei der Ort, an dem noch Land verfügbar und die Profitaussichten rosig. Welch gefährliche Drohung! – gegenüber der ganzen Menschheit.  Aber nur wenige empfinden und erkennen das als Drohung. Die Konditionierung und Abstumpfung der Wohlstandsgesellschaft bezüglich raubtierkapitalistischer Rhetorik scheint tadellos funktioniert zu haben.

Was geht uns das an?

Europa schwelgt seit langem im Überfluss, dessen Grundlage – auf neudeutsch – „outgesourced“ ist. 
20 Mio Hektar Ackerland beanspruchen wir Europäer in Übersee.
Wie dann jemand auf die Idee kommen kann, mit den Erträgnissen jener Flächen in Europa Tiere zu mästen, um sie wieder um den halben Erdball zu verschicken. Das als Zukunftsmarkt zu propagieren, ist nur sehr schwer nachvollziehbar. Aber immer noch gesellschaftsfähig.

Mit diesem Wirtschaftsverhalten machen auch wir uns schuldig an der fortschreitenden Verkürzung des Astes, auf dem wir sitzen. Wir – das sind jene, die massenweise Hendl um 3,90 das Stück fressen, aber auch jene, die den Chinesen Schweinefleisch “Made in Austria” aufs Auge drücken wollen.
Wenn unsere Landwirtschaft in Schwierigkeiten gerät, weil der russische Markt aus politischen Gründen wegfällt, könnte das Problem nicht vorrangig in unserem System begründet sein, und weniger an der Geopolitik?

Auch Österreichs Mutter Erde erodiert

Erosion und Bodenverlust ist aber nicht nur eine Sache von fernen Landen. Auch im Osten Österreichs rücken hie und da Schneeräumgeräte aus, um Straßen und Wege befahrbar zu machen. Aber nicht nach Schneefällen – nach Bodenverfrachtungen! 

Viele Hänge werden unter den Pflug genommen und unzureichend gegen Bodenabtrag geschützt. Der Biogasboom hat ein Gerangel um Maisflächen ausgelöst, der die Böden Jahr für Jahr mehr unter Druck bringt, und das in mehrfacher Hinsicht. Die Agrochemikalien tun das Ihrige.
Nur ein Millimeter Boden durch Wind oder Wasser abgetragen bedeutet auf ein Hektar gerechnet 15 Tonnen Feinbodenverlust. Auf ungeschütztem Boden reichen dafür ein paar Stunden scharfe Brise. Die Neubildung derselben Bodenschicht benötigt ca. 20 Jahre.

Mutter Erde ist im Begriff, unter unseren Füßen verloren zu gehen. Als Ausweg aus der Misere nennen jene, die sich mit der Problematik des weltweiten Bodenverlustes beschäftigen, nicht die grüne Gentechnik, nicht die Intensivierung der Techno-Agrikultur, nicht die Forcierung der großen Einheiten. Sie empfehlen biologische Bewirtschaftung und kleine Einheiten in Privatbesitz. Die Geschichte hat auch gelehrt, dass die kleinen Einheiten – die Familienbetriebe – Garant für die beste Obsorge für den Boden waren. Der rumänische Traktorfahrer wird beim besten Willen nicht den Bezug zur Scholle auf dem brandenburgischen oder niederösterreichischen 2000 Hektar Betrieb herstellen können, wie der Jungbauer auf seinem Erbhof in 12. Generation. Gesamtheitlich betrachtet sind kleine Einheiten die effizientesten.
Es fehlt also weder an Gründen noch an tiefem Sinn, Familienbetriebe weiterzuführen, kleine Einheiten zu erhalten, und der nachfolgenden Generation den Wert, Mutter Erde zu bewirtschaften, wieder näherzubringen.

Das gelingt nicht mit Vor-Jammern, sondern mit Vor-Leben. Im täglichen Tun und Handeln genauso wie im Unterlassen, im Vermitteln von Respekt und Ehrfurcht gegenüber der ständig mit Füßen getretenen Haut der Erde. Das kann auch gelingen durch die bewusstere Wahrnehmung des Geschenks der Jahr für Jahr heranwachsenden Kulturen. Dann nähern wir uns wieder der sprichwörtlichen bäuerlichen Kultur. Sie, die bäuerliche Kultur, hat die Zivilisationen prosperieren lassen.
Wo sie versagt hat, sind auch die größten Völker wieder untergegangen. 
Letztlich kann nur sie den menschlichen Fortbestand sichern – indem sie kompromisslos den Boden unter unseren Füßen schützt und verteidigt.

Markus Danner

Abruptes Ende des Biobooms?

Steht ein abruptes Ende des Biobooms bevor?  Verena Kainrath stellt es im Standard vom 6. Juni in den Raum.

Und stellt ebenso fest, dass die Wurzeln tiefer liegen als im gegenwärtigen Inflationsgeschehen.

Jahrelang hätten Politik und Handel den Leuten mittels Parolen von Konsumpatriotismus eingeimpft, dass Regional das bessere Bio sei. Die Biobranche verharre davor wie das Kaninchen vor der Schlange und sehe zu, wie ihr die Felle davon schwämmen.

Davongeschwommene Felle sind mir keine aufgefallen, der „Regionalität“, die konsequent umgesetzt natürlich ein sinnvolles und ressourcenschonendes Konzept sein kann, sind aber auch viele Biobauern auf den Leim gegangen. 

Denn „Regional“ ist kein Qualitätsmerkmal. Wie Kainrath feststellt, werden Schweine auch regional auf Vollspaltenböden mit Gen-Tech Soja aus Übersee gefüttert. Wird Obst auch regional x-mal mit Pestiziden gespritzt. Diese Differenzierung wird im informierten Teil unserer Gesellschaft durchaus vorgenommen!

In der Landwirtschaft glaubten und glauben viele, diese Differenzierung wäre nicht nur nicht notwendig, sondern schädlich. Das kommt natürlich vor allem jenen zupass, die gerne im allgemeinen Sog der vermarkteten Landwirtschaftsidylle mitschwimmen. 
Nach dem Motto: Unsere bäuerliche, kleinstrukturierte Landwirtschaft plus Salzburg, oder plus „Ländle“ (Kosename von Vorarlberg, Anm.), oder plus Tirol etc. ist mehr als Bio genug. 
Dieses Phänomen strahlt inzwischen beinahe europaweit. 

Deutlich zeigt sich das gegenwärtig in der auf die Ukraine-Krise reflexartig erfolgten Forderung, lieber auf Biodiversitätsmaßnahmen zu pfeifen, als ein bisschen weniger Getreide zu verfüttern oder gar zu verspritten oder Mais für Biogasanlagen anzubauen.

Die Biobauern werden sich entscheiden müssen. Ob sie Biobauern sein wollen oder nicht. Wenn ja, werden sie den Mut aufbringen müssen, sich von der konventionellen Landwirtschaft abzugrenzen, um dadurch die Glaubwürdigkeit wieder zu erlangen, die gerade aufs Spiel gesetzt wird.

Die Biobäckerei Obauer im Salzkammergut hat schon in der Vergangenheit gute Bio-Preise für die Rohstoffe (Bio-Getreide!) bezahlt. Liegen die Steigerungen beim Getreide immer noch in  Centbeträgen pro Kilo, bezeichnet Obauer die derzeitige Preisdebatte als Panikmache. 
Der Preis des Lebensmittels, das vom Biobetrieb in die Verarbeitung und den Handel geht, ist nicht das Problem. Das Problem sind all jene, die jetzt die Gelegenheit sehen, dick Rahm abzuschöpfen. 

Hier die Hebel anzusetzen, wäre Auftrag an die Politik!

Besonnen und glaubwürdig weitermachen  könnte das Credo lauten. Dann müssen wir das Ende von Bio nicht ausrufen, sondern im Gegenteil, diese Landwirtschaft als die einzig zukunftsträchtige erkennen und umsetzen.

Markus Danner

Food mythbusters – Mythen über die “Welternährung”

Alt, aber gut, und aktueller denn je, die Food mythbusters!
Nur mit Superlativen in Technik, Bestandesgrößen, Chemie- und Düngereinsatz soll unsere Welt zukünftig genug zu essen haben.

Wie die Verfechter der Biolandwirtschaft meint Anna Lappé das Gegenteil:
Sie spricht von Food mythbusters, von Mythen über die “Welternährung“.

Sieh dir das Video an!

Kükenembryos, Bruderhahn und Ethik

Seit vielen Jahren wird und wurde in unregelmäßigen Abständen das Töten frisch geschlüpfter männlicher Küken von Legehühnern angeprangert, ein Verbot gefordert. Die Bioszene hat sich in Teilen (gilt nur für Handelsmarkenlieferanten und Bio Austria Standard) zur Aufzucht der Hähne verpflichtet. Für die langsam wachsenden Tiere wurden spezielle Absatzkanäle gesucht und gefunden. 

Das an sich unrentable Geschäft mit dem „Bruderhahn“ (die Legerassen brauchen viel mehr Futter und länger zum Wachsen als Mastrassen) wird durch die Eier ihrer Schwestern bzw. den Preis ihrer Schwestern (höherer Preis der Bio-Junghennen, den der Legehennenhalter bezahlen muss), querfinanziert.

An einer Lösung auch über den begrenzten Biomarkt hinaus wird gearbeitet, denn schon 2024 soll beispielsweise in Deutschland das Töten männlicher Küken generell verboten sein.
Wenn die Aufzucht von Millionen Hähnen völlig unrentabel ist, sollten die Bemühungen darin bestehen, dass gar keine Hähne schlüpfen. Diese Bemühungen gibt es, in Form der Geschlechtserkennung im Ei. Nun muss dazu aber nicht nur das Ei, sondern auch schon ein mehrere Tage (dzt. ca. 10 Tage) entwickelter Embryo im Ei vorhanden sein, um männlich oder weiblich auseinander zu kennen.
Und an dieser Stelle poppt sogleich die nächste Frage auf. Ob es denn rechtens sein kann, 10 Tage angebrütete Eier wegzuschmeißen, die männliche Embryonen beinhalten, die bereits ab dem 7. Tag schmerzempfindlich sind?

gut entwickelte Masthähnchen im Grünen © Bio Austria
Masthähnchen sind relativ gute Futterverwerter © Bio Austria

Spätestens jetzt beginnt die Debatte absurd zu werden. Es geht nicht um Vegan gegen Nutztiergenießer. Es geht nicht um Tierschützer gegen Landwirte. Irgendwann geht es nur mehr um die Bereitschaft, menschliche Vernunft walten zu lassen. 
Wenn die Ethik der Tierhaltung und Lebensmittelerzeugung bis zur Schutzwürdigkeit angebrüteter Eier vordringt, dann können wir noch nachlegen: Was ist mit den unzählig getöteten Regenwürmern und sonstigen Bodenbewohnern beim Pflügen und Vorbereiten des  Ackers für die Pflanzung der Setzlinge, aus denen unsere leckeren Brokkoli-, Karotten- und Kartoffelgerichte wachsen?

Und, wenngleich so ein Vergleich unsäglich schwer fällt: Solange eine Gesellschaft mit der Fristenlösung gut leben kann (gegen die ich hier nicht zu Felde ziehe), diese ethisch rechtfertigt, solange darf die Entsorgung angebrüteter Eier nicht Gegenstand einer ernsthaften Diskussion unter psychisch gesunden Menschen sein.

Markus Danner

Woran soll sich Landwirtschaft orientieren?

Gäbe es eine eindeutige Marschrichtung, so wie Mitte des letzten Jahrhunderts, als es hieß, macht zu essen, soviel ihr könnt, wäre die Sache relativ einfach. Doch woran soll sich die Landwirtschaft orientieren, wenn von Allem zuviel auf dem Markt? Wenn sich in der Gesellschaft beinahe jeder und jede bemüßigt fühlt, viel Meinung, aber wenig Ahnung zu haben, wie Bauern arbeiten sollen?

Im Magazin “Unser Hof” (Ausg. 01/21) zeigen gegensätzliche Beiträge den ganzen Irrwitz auf, in dem junge Hofübernehmer, Quereinsteiger oder andere an Landwirtschaft Interessierte Orientierung finden müssen.

Da ist einerseits ein junger ehemaliger Leistungssportler, der ein kleines Bergsacherl von seinen Eltern übernommen hat, mit sieben Kühen, ein paar Schweinen und einer kleinen Hofkäserei incl. ambitioniertem Tourismuskonzept Arbeitsplätze auf dem Hof geschaffen hat. Ein Grünlandbetrieb ohne Milch für die Molkerei, nichts für den “Weltmarkt”.

Da ist andererseits ein junges Paar, das einen Robotic-Hochleistungs-Milchviehbetrieb aufgebaut hat. Eine Aussage, sei sie so getätigt oder vom Journalisten frei erfunden, hinterlässt Appetitlosigkeit: Neben einem Melk- und einem Fütterungsroboter tragen die meisten Rinder Sensoren […] in ihren Pansen. Nachsatz: “So ist es uns gelungen, unseren Traum, Milchwirtschaft im Vollerwerb betreiben zu können, zu erfüllen.”
Sensible Mägen könnten auf Derartiges reagieren.

Freude am ersten Wendetag © Elisabeth Spitzauer
lässt sich Tierwohl “digitalisieren”? © Elisabeth Spitzauer

Beide sind junge Hofübernehmer, beide wachsen in der selben Zeit im Süden Österreichs auf. Ihre unterschiedlichen Perspektiven scheinen aus verschiedenen Welten zu stammen.
Aus diesen beiden Welten ein einheitliches Zukunftsszenario über das Treiben der Landwirtschaft in Österreich zu zeichnen, scheint unmöglich. Dennoch tun es Viele. In bedeutungsschwangeren Diskussionsrunden, vom Stammtisch bis in akademische Zirkel. Die genannten Beispiele lassen erahnen, dass nichts davon stimmt und andererseits alles möglich ist.

Ich habe eine Präferenz, welchem Konzept ich eher zuneige.
160% Selbstversorgungsgrad bei Milch. 60% Milch über Bedarf, die eigentlich niemand braucht.
Dennoch wird jeder neue Stall größer gebaut als es der alte war. Mit viel privatem und öffentlichem Geld. Es wird gezüchtet, fütterungsoptimiert und aufgestockt als wären Mangelzeiten. Mit welchem Ziel?

Darüber laut nachzudenken, muss auch erlaubt sein!

Markus Danner

EZA Fairer Handel

Kinderschutz, Klimaschutz, kleinstrukturierte Biolandwirtschaft im Globalen Süden – all das und viel mehr unterstützt EZA Fairer Handel.
Die EZA Fairer Handel praktiziert seit Jahrzehnten partnerschaftlichen Handel auf Augenhöhe!

Coffee for Future

Mit COFFEE FOR FUTURE erweitern EZA Fairer Handel und Weltläden ab Oktober 2019 ihr BioFaires Kaffeesortiment und legen dabei noch mehr Wert auf Klimaschutz.
Die biofairen Arabica-Bohnen für COFFEE FOR FUTURE kommen aus Mexiko und Uganda. Die Mitglieder der mexikanischen Kleinbauernorganisa- tion SPOSEL kultivieren ihre Kaffeesträucher eingebettet in die natürliche Umgebung der Selva Lacandona, einem artenreichen Urwaldgebiet in Chiapas. „So tragen wir dazu bei, den Urwald zu erhalten, denn er speichert Kohlendioxid und versorgt uns mit der Luft zum Atmen. Zusätzlich forsten wir Weideflächen mit einheimischen Bäumen wieder auf,“ erklärt Bio-Bauer Pedro Díaz Montejo.
Auch die Genossenschaft BOCU aus Uganda am Fuß des Rwenzori-Gebirges setzt sich für einen achtsamen Umgang mit den natürlichen Ressourcen ein. Bio-Landbau ist dafür die Basis. Zusätzlich engagiert sich die Kooperative für den Bau von Holzsparöfen. Das nützt besonders Frauen und Kindern. “Damit reduzieren wir den Verbrauch von Feuerholz und die gesundheitsschädliche Rauchentwicklung in den Häusern,“ erklärt Josinta Kabugho, Geschäftsführerin der Genossenschaft.

Die zusätzlichen Klimaschutzmaßnahmen der Genossenschaften werden aus einer EZA-Klimaprämie finanziert.

Darüber hinaus ließ die EZA Fairer Handel eine kleine Menge des mexikanischen Kaffees von SPOSEL erstmals mit dem Segelschiff über den Atlantik transportieren. Er wird neben dem COFFEE FOR FUTURE ab Oktober als “SEGELKAFFEE special & limited” angeboten.

Bio aus aller Welt?

Think global, eat local

Global denken – lokal handeln.
Die Globalisierung macht auch vor der Biobranche nicht halt.
Wer jederzeit Bioware vieler Produktgruppen verfügbar haben möchte, darf sich nicht wundern, dass diese nach Österreich importiert werden – z. B. Frühkartoffeln aus Ägypten. Dass Österreich Bio-Ware ins Ausland exportiert, – wird eher toleriert.

Bio abseits der Saisonalität – wer es für unverzichtbar hält, darf sich über die Herkunft nicht beschweren. Selbstverständlich lautet das oberste Credo: 
Bio + regional + saisonal = optimal
auch in den Wunschvorstellungen der Konsumenten. 
Doch wo beginnen und enden die Begriffe regional und saisonal. Wie weit ist „mein“ Regionalitätsbegriff. 
Verändert er sich je nach Produkt? Was bedeutet saisonal? Etwa auch, dass Bio-Tomaten ab April aus österreichischen Glashäusern angeboten werden?

Studien ergeben, dass Bio-Produkte durchwegs, auch wenn Sie noch so weit herkamen, eine bessere CO2-Bilanz aufweisen als heimische konventionelle Produkte. 
Ausschlaggebend in der Gesamt-CO2-Bilanz eines Produktes ist folglich die (fossile) Art der Produktion (und der “Einkaufsmobilität”, weil hier Autokilometer auf 5 Bananen und einen Liter Milch zusammenkommen), der Transport nimmt nur einen geringen Anteil der Gesamtbilanz ein.

Tomaten Paprika Vielfalt © Bio Austria
Tomaten Paprika Vielfalt © Bio Austria

Es ist wichtig und richtig, am Regal zu überlegen, ob Waren von weit her gekauft werden sollen.
Wer beim Biobauernhof direkt einkauft, weiß was derzeit Saison hat.

Globales Bio zu verurteilen ist kurzsichtig und unüberlegt. 
Gerade die Länder des globalen Südens atmen durch den Bio-Landbau im wahrsten Sinne des Wortes auf, da dort bisweilen Chemie eingesetzt wird, die in Europa schon lange verboten ist. 
Erfolgreiche Projekte wie Sekem in Ägypten, das mit dem Alternativ-Nobelpreis ausgezeichnet wurde, zeigen vor, welche ökologische und soziale Bedeutung die Umstellung auf Bio-Landwirtschaft haben kann.

Bei uns wächst kein Kaffee, kein Kakao, keine Banane, Ananas oder Orange, keine Mango und vieles mehr.
Deshalb ist BIO AUSTRIA vor vielen Jahren eine Kooperation mit der EZA – Fairer Handel eingegangen, um fair gehandelte Ware von Bauern aus dem Globalen Süden in Bio-Qualität zu verbreiten.
Wir sind der Überzeugung, das ist die wirkungsvollste Entwicklungshilfe!

Peter Hecht
Markus Danner

Weniger Fleisch und Abfall

Die Universität Kassel-Witzenhausen zeigt in einer Arbeit den wirklich entscheidenden Punkt bei der Frage auf, wie wir in Zukunft globale Ernährungssouveränität erreichen können. Die Studie zeigt die in Deutschland verfügbaren Biomassepotenziale für Energie und Rohstoffe bei flächendeckender Bio-Bewirtschaftung.
Lösen weniger Fleisch und Abfall ein Problem?

Zuerst wurde errechnet, welche Biomasse für Ernährung und Energieerzeugung zur Verfügung stehen würde. Dann wurden Szenarien unterschiedlicher Konsummuster unterstellt, indem zwei Warenkörbe miteinander verglichen wurden: In der ersten Annahme der tatsächliche Warenkorb, wie er sich aus dem tatsächlichen Einkauf der deutschen KonsumentInnen ergibt, und in der zweiten Annahme ein Warenkorb, der auf einer 60%igen Reduktion des Fleischverbrauchs beruht. (Weniger Fleisch und Abfall).

Biofleisch Theke © Markus Danner
Biofleisch Theke © Markus Danner

Das Ergebnis: im zweiten Fall würden 3,7 Millionen Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche zur Verfügung stehen, um Energiepflanzen und weitere nachwachsende Rohstoffe ökologisch zu produzieren. Wenn es uns nicht gelingt, die Ausbreitung des westlichen Lebensstils mit seinem hohen Fleischkonsum, seiner Überernährung und seiner Lebensmittelvernichtung zu verhindern, dann gibt es keine technische Lösung, die den Zusammenbruch des Ernährungssystems verhindert. Das Gleiche gilt für den Fall, dass es uns nicht gelingt, die Zerstörung unserer natürlichen Lebensgrundlage, insbesondere was den Boden und das klimatische Gleichgewicht betrifft, zu stoppen.

Wenn uns allerdings gelingt was gelingen muss, beide Punkte gut zu lösen, dann ist die Biologische Landwirtschaft die Methode der Wahl, mit Hilfe einer konsequenten Ökologischen Intensivierung Welternährungssouveränität kurz-, mittel- und langfristig sicherzustellen.

Reinhard Geßl

Biotiere und Ethik

Tiere haben Bedürfnisse

Biotiere und Ethik sind deshalb eng verwandte, weil an Biobetriebe in punkto Tierhaltungsqualität eine höhere Latte gelegt ist als in Nicht-Label Systemen.

Nutztiere sind weitgehend aus ihrem natürlichen Zusammenhang herausgelöst und durch Haustierwerdung Teil der menschlichen Kultur geworden. Die Tiere in der Landwirtschaft verdanken ihr Leben hauptsächlich dem Umstand, dass wir Menschen ihr Fleisch, ihre Milch oder ihre Eier als Lebensmittel nutzen wollen.

In unserem Kulturkreis sind wir uns weitgehend bewusst, dass sich das Dasein der Nutztiere nicht darin erschöpft, nur für uns da zu sein.

Tiere haben zwar einen Nutz- bzw. Ernährungswert für uns, sie besitzen jedoch immer einen Eigenwert. Das heißt, die Tiere sind mehr wert, als sie uns wirtschaftlich von Nutzen sind. Sie sind empfindungsfähige Wesen. 
Als unsere Mitgeschöpfe sind sie ebenso von der Natur mit einer Vielzahl von Bedürfnissen und entsprechenden Verhaltensweisen ausgestattet.
Sie leiden darunter, wenn wir ihnen nicht die Möglichkeit geben, ihrer jeweiligen Art gemäß zu leben. Auch die Nutztiere wollen nicht nur leben, sie wollen gut leben.

Das bedeutet, dass wir Menschen für die Gestaltung der physischen, physiologischen und instinktangepassten Umwelt zuständig sind. Wir sind dazu verpflichtet, dem Nutztier diese Qualitäten zu garantieren, in Form von tiergerechter Fütterung, Haltung und Zucht.

Die tiergerechte Haltung ist ein Grundwert der biologischen Landwirtschaft. Mit einer tiergerechten Haltungsumwelt nehmen wir Rücksicht auf die Verhaltensbedürfnisse der Tiere und vermeiden so Schäden, Schmerzen und Leiden. Als Gradmesser für eine tiergerechte Haltung stehen Gesundheit und Wohlbefinden. 
Ziel jeder Bio-Tierhaltung muss es sein, dass die Tiere darin gesund bleiben und sich wohl fühlen.

Wer als Tierhalter nicht bereit ist, den Tieren mehr zu bieten als die Quadratmeter-Mindestwerte der EU Verordnung, sollte die Finger von der biologischen Landwirtschaft lassen!
Großbetriebe und Agrar AG´s, die die Bedürfnisse der Handelsriesen und Discounter befriedigen wollen, statt jene der Tiere und Konsumenten, untergraben die Glaubwürdigkeit der gesamten Idee der biologischen Landwirtschaft massiv!

Was ist “artgerecht”?

Artgemäße Tierhaltung ist gegeben, wenn sie sich vorrangig am Verhalten der Tiere orientiert. Unter Verhalten versteht man die Gesamtheit aller Körperbewegungen, Körperhaltungen und des Ausdrucksverhaltens (Lautäußerungen, Körperpflege..) eines lebenden Organismus in seiner Umwelt. 
Das Verhalten umfasst einen angeborenen Teil und einen erlernten Teil.
Die Nutztierethologie, als Wissenschaft zur Erforschung des Verhaltens der Nutztiere, erstellt anhand von Tierbeobachtungen unter natürlichen und semi-natürlichen Bedingungen als auch im Stall das gesamte Verhaltensinventar (Ethogramm) einer Tierart. 
Dadurch kann einerseits Normalverhalten definiert werden, andererseits auch welche Bedingungen (Raumverhältnisse, Strukturen, Einrichtungen, Stallklima, etc.) in einem Haltungssystem herrschen müssen, damit dieses auch tatsächlich ablaufen kann. 
Viele anhand der Nutztierethologie gewonnene Erkenntnisse können heute schon im Stallbau umgesetzt werden.

Quelle: Projekt “Würde der Tiere”, BIO AUSTRIA, 2008

Der Bio-Logo Dschungel

Du kennst dich aus mit den Lebensmitteln deiner Wahl?
Der Durchblick im echten oder missbräuchlichen Bio-Logo Dschungel ist dir sicher?

Gratuliere
es geht nicht allen so!

Wer sicher sein will, ein Bioprodukt zu kaufen, braucht sich aber nicht allzuviel zu merken, aber zwei, drei Logos im Kopf zu behalten ist sicher super!

Das garantiert BIO:

Das grüne EU Bio-Logo muss immer (!!) drauf sein,
das BIO AUSTRIA Logo garantiert dir ein österreichisches Bioprodukt zum hohen bäuerlichen BIO AUSTRIA Standard – dann bist du ganz sicher!


Weitere Logos, die auf vielen österreichischen Bioprodukten zu finden sind:

AMA Biozeichen (rot = Produkt zum überwiegenden Teil aus Österreich)

Du findest auch auf jedem echten Bioprodukt einen Kontrollstellencode, der
AT – BIO – Nummer lautet!
Bei ausländischen Bioprodukten natürlich mit anderem Länderkürzel vorne.

Hier wird Bio-Logo Dschungel Fake produziert:
Das sind einige der Schwindel-Begriffe

  • aus der Region/regional..
  • aus kontrolliertem Anbau
  • aus integrierter Produktion
  • von glücklichen Hühnern
  • aus dynamischer Produktion
  • aus naturnahem Anbau
  • umweltgeprüfte Qualität
  • aus chemiefreier Landwirtschaft
  • aus umweltschonendem Anbau
  • aus Bodenhaltung
  • Vollwertnahrungsmittel
  • direkt vom Bauern
  • Bauernhofgarantie    
  • aus umweltgerechter Landwirtschaft
  • garantiert kontrolliert
  • blablabla
  • blablabla

das hat alles nichts mit “BIO” zu tun, sonst würde nicht auf die BIO Bezeichnung verzichtet!

Augen auf! Bio-Logo entdecken – sicher sein!

BIO ist nichts Exklusives, sondern die Rückkehr zur Normalität!

Markus Danner