Skip to content
  • Bio Grünland
    • Bio Wiesen
    • Bio Weiden
    • Düngung
  • Bio Acker
    • Fruchtfolge
    • Zwischenfrüchte
    • Bodenbearbeitung
    • Bio Kulturen
    • Bio – Boden
  • Biobauern in Action
    • Kulinarik vom Biohof
  • Bio Tiere
    • Bio Rinder
    • Bio Schweine
    • Bio Geflügel
    • Bio Bienen
    • Bio Ziegen
    • Bio Schafe
  • Bio Essen
    • Bio und Regional
    • Bio global
    • Bio vs. ToGo
  • BioDiversität
    • Bio Flora
    • Bio Fauna
    • Alternative Energie
  • Bio Edu
    • Bio Consult
    • Bio School
    • Bio Seminar
    • Bio-Umstellung
  • Blog
08/03/2021
Biola – Biologische Landwirtschaft Austria

Biola – Biologische Landwirtschaft Austria

Unser Beitrag für die Erde

Menu
  • Bio Grünland
    • Bio Wiesen
    • Bio Weiden
    • Düngung
  • Bio Acker
    • Fruchtfolge
    • Zwischenfrüchte
    • Bodenbearbeitung
    • Bio Kulturen
    • Bio – Boden
  • Biobauern in Action
    • Kulinarik vom Biohof
  • Bio Tiere
    • Bio Rinder
    • Bio Schweine
    • Bio Geflügel
    • Bio Bienen
    • Bio Ziegen
    • Bio Schafe
  • Bio Essen
    • Bio und Regional
    • Bio global
    • Bio vs. ToGo
  • BioDiversität
    • Bio Flora
    • Bio Fauna
    • Alternative Energie
  • Bio Edu
    • Bio Consult
    • Bio School
    • Bio Seminar
    • Bio-Umstellung
  • Blog
×
  • Weidestart im Frühjahr

    Weidestart im Frühjahr

    Früher Austrieb ist der Schlüssel Die wichtigste und wirksamste Weidepflege ist der zeitige Austrieb im Frühjahr. Das Überweiden von Grünlandflächen kurz nach Begrünung setzt Impulse, die vor allem die Seitentriebbildung anregt und
    Weiterlesen
    Bio Consult Bio Weiden 
  • Gülle und Mist: Jetzt auf Vordermann bringen!

    Gülle und Mist: Jetzt auf Vordermann bringen!

    In den nächsten Wochen werden die Wiesen und Weiden gedüngt. Das eine oder andere schon übervolle Düngerlager erwartet Erleichterung.Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, Maßnahmen zu setzen, um die Qualität der Dünger so
    Weiterlesen
    Bio Consult Bio Rinder Bio Schweine Düngung 
  • Gänsemarsch zur Weide © Bio Austria

    Biomilchkühe auf hoffernen Flächen

    Mit Tierherden Siedlungen oder öffentliche Verkehrswege zu nutzen, kann ein Spießrutenlauf, ein hochriskantes Unterfangen oder Ausgangspunkt hartnäckiger Nachbarschaftsstreitigkeiten sein.Es gibt aber auch Beispiele von Betrieben, die es geschafft haben, sich mit Anliegern
    Weiterlesen
    Bio Consult Bio Grünland Bio Rinder Bio Weiden 
  • Kalb im BA Auslauf © Schröcker

    Die „Österreichische Lösung“ und ihre Nachwehen

    Eines der arbeitsintensivsten Themen in diesem Jahr war zweifelsohne jenes der Weidevorgaben. In Zukunft soll die Weide wesentlich klarer geregelt bzw. umgesetzt werden. Aus Sicht eines Funktionärs wage ich einen Erklärungsversuch, wie
    Weiterlesen
    Bio Tierhaltung Bio-Blog 
  • Biomilch vom Erzeuger © Bio Austria

    Bio Standards – notwendiges Übel

    Bio Standards und bio-bäuerliche Identifikation Richtlinien, Auflagen, Verbote, Verpflichtungen, Beschränkungen, Vorgaben, Kontrollen.  Wem hängen sie nicht zum Hals raus. Die Biobauern müssen sich damit auseinandersetzen, seit es Regelungen gibt. In der Pionierzeit
    Weiterlesen
    Bio Consult Bio-Blog Top Thema 
Weidestart im FrühjahrGülle und Mist: Jetzt auf Vordermann bringen!Biomilchkühe auf hoffernen FlächenDie „Österreichische Lösung“ und ihre NachwehenBio Standards – notwendiges Übel

Top ThemenView All

Wildgänse lagern in Wiese © Markus Danner
Bio-Blog Top Thema 

Landwirtschaft und Klima

19/10/2020 Markus Danner 0

Landwirtschaft und Klima Die Landwirtschaft (mit der Jagd) war lange Zeit jenes Gewerbe, jener einzige Berufstand, der von sich behaupten konnte, einen Netto-Energieüberschuss zu erwirtschaften. Das gelang mithilfe grüner Pflanzen und des

Weiterlesen
Mastschweine im Strohauslauf. © Markus Danner

Genormte Sau für den Massenfraß

21/07/2020 Markus Danner 0
Abgestufter Wiesenbau

Abgestufter Wiesenbau

05/05/2020 bodo.rossberg 0
Weidevieh © Markus Danner

Weidehaltung für Wiederkäuer auf Biobetrieben

09/04/2020 Markus Danner 0
Der Nebenerwerbsbauer – gewinnt der Bauernhof wieder an Bedeutung?

Der Nebenerwerbsbauer – gewinnt der Bauernhof wieder an Bedeutung?

30/03/2020 Markus Danner 0

Interessante Informationen

EZA Fairer Handel
Bio global Sponsoren 

EZA Fairer Handel

Weidevieh © Markus Danner
Bio Rinder Bio Tierhaltung Bio Umstellung 

Umstellungszeiten von Rindern

Glatthafer-Margeritenwiese. © Danner
Bio Flora Bio Grünland Bio Wiesen 

Extensive Wiesen

Zwischenfruchtanbau und Wurzeln
Bio Ackerbau Bio Consult Bio Edu Bio Flora Bio School Zwischenfrüchte 

Zwischenfruchtanbau und Wurzeln

Bio-Getreidesaat Salzburg-Flachgau. © Markus Danner
Bio Edu Bio School Bio-Boden 

Let`s talk about soil

Die Bio-Beratung
Bio Consult Bio Edu Top Thema 

Die Bio-Beratung

Neue Beiträge

  • Weidestart im Frühjahr
  • Gülle und Mist: Jetzt auf Vordermann bringen!
  • Biomilchkühe auf hoffernen Flächen
  • Die „Österreichische Lösung“ und ihre Nachwehen
  • Bio Standards – notwendiges Übel

Newsletter

Facebook

Facebook

Unsere PartnerView All

Lagerhaus – der Biopartner

Lagerhaus – der Biopartner

Einböck Landtechnik

Einböck Landtechnik

TB Unterfrauner GmbH

TB Unterfrauner GmbH

Stockinger Bau

Stockinger Bau

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Schließe dich 1.148 anderen Abonnenten an

BIO AUSTRIA Salzburg

Schwarzstraße 19
5020 Salzburg
Österreich
ZVR-Zahl: 335130872

Impressum

  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen
  • Newsletter

Folge uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
Copyright © 2021 BioAustria Salzburg. Powered by Die Medienwerkstatt GmbH